Jan. 20
17
Chinas Wirtschaft wuchs im vergangenen Jahr lediglich um 6,1 Prozent. Dies ist das geringste Wachstum seit nahezu 30 Jahren. Bei der Vorstellung der jüngsten Konjunkturdaten kommentiert das Land auch, dass vor allem die allgemein schwache globale Konjunktur wie auch der Handelsstreit mit den USA ursächlich für diese Zahlen seien.
So langsam wie schon lange nicht mehr entwickelte sich im vergangenen Jahr Chinas Wirtschaft. 6,1 Prozent betrug das Plus im Jahre 2019 – nach 6,6, Prozent ein Jahr zuvor. Das Statistikamt Peking stellte diese Daten am Freitag vor und sieht als Ursache der schwachen Entwicklung zwar auch den Handelsstreit mit den USA, aber eben auch die weltweite Konjunktur, die sich derzeit allgemein abschwächt. Allerdings zeige sich bereits zum Jahresende 2019 hin bereite wieder ein Anzeichen auf Stabilisierung. Immerhin gab es in den letzten beiden Quartalen konstant und ohne weitere Einbrüche ein Wachstum von 6,0 Prozent zu verzeichnen, während es in den Quartalen 1 von 6,4 Prozent zu Quartal 2 auf 6,2 Prozent absackte.
Zuletzt war die Wirtschaft Chinas im Jahre 1990 so langsam gewachsen. Ein Plus von 6,1 Prozent sind zwar gerade im internationalen Vergleich ein nach wie vor guter Wert, aber da das Land weiterhin als Schwellenland geführt wird, besteht hier ein deutlich größerer Nachholbedarf, um den Standard der Industrienationen zu erreichen.
Der Handelsstreit zwischen den USA und China geht nun inzwischen über den Zeitraum von zwei Jahren. Eine erste Teileinigung wurde indes am Mittwoch unterschrieben. Aus dieser geht hervor, dass sich China dazu verpflichtet, amerikanische Produkte für mindestens 200 Millionen Dollar zu importieren. Dies solle dazu beitragen, das Handelsdefizit der Vereinigten Staaten zu reduzieren. Unter das Abkommen fallen dann sowohl Agrarprodukte wie auch Industriegüter. Auch sind Dienstleistungen ebenso berücksichtigt wie auch Energie. Zwar haben sich die USA im Gegenzug dazu verpflichtet, Strafzölle auf Produkte „Made in China“ zu kappen, aber man werde dies erst tun, wenn ein weiteres Abkommen abgeschlossen sei. Während US-Präsident Trump den Teilabschluss schon als „historisch“ feierte, sehen Kritiker hier vor allem einen Beleg für eine sich zusehend abzeichnende Rivalität zwischen China und den USA, auch wenn nun zunächst eine rasante Verschlechterung der Beziehungen verhindert sei.